Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Fragst du dich, wie oft du dein Cello stimmen solltest?

Viele Cellisten vernachlässigen das regelmäßige Stimmen und wundern sich dann über schlechten Klang.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du alles über die richtige Stimmfrequenz für dein Cello.

Die Grundregel: Vor jedem Spielen stimmen

Als Faustregel gilt: Stimme dein Cello vor jeder Übungseinheit oder jedem Auftritt. Auch wenn du nur kurz spielen möchtest, solltest du vorher die Stimmung überprüfen.

Cellos verstimmen sich naturgemäß durch verschiedene Faktoren. Selbst wenn du gestern perfekt gestimmt hast, kann heute bereits eine Korrektur nötig sein.

Warum verstimmt sich ein Cello so schnell?

Temperaturwechsel

Temperaturschwankungen sind der Hauptgrund für Verstimmungen. Das Holz des Cellos dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen. Dadurch verändert sich die Saitenspannung kontinuierlich.

Besonders kritisch sind:

  • Transport zwischen verschiedenen Räumen
  • Wechsel von kalten zu warmen Umgebungen
  • Direkte Sonneneinstrahlung
  • Nähe zu Heizkörpern

Luftfeuchtigkeit

Auch die Luftfeuchtigkeit beeinflusst das Holz erheblich. Bei hoher Feuchtigkeit quillt das Holz auf, bei trockener Luft schrumpft es. Diese Bewegungen wirken direkt auf die Saitenspannung.

Neue Saiten

Neue Saiten benötigen eine Einspielzeit von mehreren Tagen bis Wochen. In dieser Phase musst du deutlich häufiger nachstimmen – teilweise mehrmals täglich.

Wir empfehlen
Imelod Cellosaiten Full Set
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Spezielle Situationen erfordern häufigeres Stimmen

Neues Instrument

Ein neues Cello verstimmt sich in den ersten Wochen besonders stark. Das Holz und die Saiten müssen sich erst einpendeln. Plane in dieser Phase extra Zeit für das Stimmen ein.

Nach dem Transport

Nach jedem Transport – sei es nur vom Übungsraum zur Bühne – solltest du die Stimmung kontrollieren. Erschütterungen und Temperaturschwankungen wirken sich sofort aus.

Lange Übungseinheiten

Bei mehrstündigen Übungseinheiten kann eine Zwischenkontrolle sinnvoll sein. Besonders die tieferen Saiten (C und G) neigen dazu, während des Spielens nachzugeben.

Praktische Tipps für das Stimmen

Die richtige Reihenfolge

Stimme immer in dieser Reihenfolge: A – D – G – C. Beginne mit der A-Saite, da sie als Referenz dient und am stabilsten ist.

Stimmgeräte nutzen

Ein elektronisches Stimmgerät oder eine Stimm-App erleichtert das präzise Stimmen erheblich. Gerade Anfänger profitieren von dieser Unterstützung.

Wir empfehlen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wirbel oder Feinstimmer?

Für kleine Korrekturen nutze die Feinstimmer am Saitenhalter. Größere Verstimmungen korrigierst du über die Wirbel im Kopf des Instruments.

Wann ist seltenes Stimmen akzeptabel?

Nur in sehr stabilen Umgebungen mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit bleibt ein Cello länger gestimmt. Dies trifft hauptsächlich auf professionelle Musikstudios oder klimatisierte Konzertsäle zu.

Selbst dann solltest du mindestens alle zwei Tage die Stimmung überprüfen.

Fazit: Lieber einmal zu viel als zu wenig

Das regelmäßige Stimmen gehört zum Cellospiel dazu wie das Atmen zum Leben. Mache es zur Gewohnheit, vor jedem Spielen zu stimmen – dein Gehör und deine musikalische Entwicklung werden es dir danken.

Ein gut gestimmtes Cello motiviert zum Üben und sorgt für Spielfreude. Vernachlässige diesen wichtigen Schritt niemals, auch wenn du nur wenige Minuten spielen möchtest.

Katharina ist passionierte Cellistin und teilt ihre Expertise zur Einrichtung von inspirierenden Proberäumen.