Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Hast du Angst, dein wertvolles Cello beim Transport zu beschädigen?

Viele Cellisten machen den Fehler und transportieren ihr Instrument unzureichend geschützt.

Das kann teure Reparaturen oder sogar irreparable Schäden bedeuten.

Hier erfährst du, wie du dein Cello sicher von A nach B bringst!

Die richtige Cello-Tasche oder -Koffer wählen

Die Grundlage für den sicheren Cello-Transport ist eine hochwertige Schutzhülle. Dabei hast du zwei Hauptoptionen: Cello-Taschen und Hartschalenkoffer.

**Cello-Taschen** sind leichter und günstiger, bieten aber weniger Schutz. Sie eignen sich gut für kurze Strecken und regelmäßige Transporte. Achte auf dicke Polsterung, wasserdichte Materialien und stabile Reißverschlüsse.

**Hartschalenkoffer** bieten maximalen Schutz, sind aber schwerer und teurer. Für Flugreisen oder längere Transporte sind sie unverzichtbar. Die beste Wahl sind Koffer aus Carbon oder robustem Kunststoff mit stoßdämpfenden Schaumstoffeinsätzen.

Wir empfehlen
M-Case Cellokoffer aus Schaumstoff
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wichtige Kaufkriterien

  • Innenpolsterung mindestens 2-3 cm dick
  • Stabile Tragegriffe und Schultergurte
  • Separate Fächer für Bogen und Zubehör
  • Wetterfeste Außenmaterialien

Cello richtig verpacken und vorbereiten

Bevor du dein Cello in die Tasche packst, sind einige Vorbereitungen nötig. Diese kleinen Schritte können große Schäden verhindern.

Löse zunächst die Saiten um etwa einen Ganzton. Dies reduziert die Spannung auf den Hals und verhindert Risse bei Temperaturschwankungen. Den Stachel solltest du komplett einfahren und sichern.

Schutz der empfindlichen Stellen

Besonders gefährdet sind die Ecken, der Hals und die F-Löcher deines Cellos. Verwende weiche Tücher oder spezielle Schutzpolster für diese Bereiche.

Den Bogen transportierst du immer getrennt vom Instrument. Lockere die Bogenhaare und lege ihn in das dafür vorgesehene Fach. Niemals sollte der Bogen lose im Koffer liegen.

Wir empfehlen
Vbestlife
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Transport im Auto

Im Auto ist dein Cello am sichersten auf dem Rücksitz oder im Fußraum hinter dem Beifahrersitz. Dort ist es vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und kann nicht umfallen.

**Wichtige Regeln für den Autotransport:**

  1. Cello immer anschnallen oder festzurren
  2. Nie im Kofferraum transportieren
  3. Bei Hitze oder Kälte Klimaanlage/Heizung nutzen
  4. Instrument nie längere Zeit im geparkten Auto lassen

Extreme Temperaturen sind der Feind jeden Streichinstruments. Schon 30 Minuten in der prallen Sonne können zu Rissen im Lack oder sogar im Holz führen.

Flugreisen mit dem Cello

Flugreisen stellen besondere Herausforderungen dar. Die meisten Airlines erlauben Cellos als Handgepäck, wenn du einen separaten Sitzplatz buchst.

Informiere dich mindestens 48 Stunden vor Abflug bei der Airline über deren spezifische Bestimmungen. Jede Fluggesellschaft hat unterschiedliche Regelungen für Musikinstrumente.

Alternative: Aufgabe als Sondergepäck

Falls ein Extrasitzplatz zu teuer ist, kannst du dein Cello als Sondergepäck aufgeben. Verwende dann unbedingt einen stabilen Hartschalenkoffer und schließe eine zusätzliche Transportversicherung ab.

Dokumentiere vor der Reise den Zustand deines Instruments mit Fotos. So kannst du bei Schäden leichter Ansprüche geltend machen.

Wir empfehlen
Risikomanagement in der Logistik:
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Öffentliche Verkehrsmittel nutzen

In Bussen und Bahnen ist Rücksichtnahme gefragt. Reserviere wenn möglich einen Platz mit extra Raum für dein Instrument.

Halte das Cello immer fest oder stelle es sicher zwischen deine Beine. Bei Vollbremsungen oder ruckartigen Bewegungen kann es sonst durch den Waggon rutschen.

In der Hauptverkehrszeit solltest du den Transport wenn möglich vermeiden. Gedränge und Stress erhöhen das Risiko für Beschädigungen erheblich.

Fazit: Sicherheit geht vor

Ein sicherer Cello-Transport beginnt mit der richtigen Ausrüstung und sorgfältiger Vorbereitung. Investiere in eine hochwertige Tasche oder einen Koffer – diese Ausgabe ist wesentlich günstiger als teure Reparaturen.

Denke immer daran: Dein Cello ist nicht nur ein Instrument, sondern oft auch ein emotionaler und finanzieller Wert. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen bleibt es dir lange erhalten und begleitet dich sicher zu jedem Auftritt.

Katharina ist passionierte Cellistin und teilt ihre Expertise zur Einrichtung von inspirierenden Proberäumen.